besten Dank für die Erklärung...musste erstmal schauen, was du mit Stoßladung meinst.
Das Motoren mit dem Alter drehfreudiger werden, liegt aber auch an der schwindenen Kompression.
Was hast du nun aber bei deinen Test mit einem Zahn vor und einem Zahn zurück festgestellt?
Die neue Steuerkette hab ich nun bekommen. Sie hat die gleiche Länge wie die alte Steuerkette.
Weil ich beim Motorzerlegen davon ausgegangen bin, das die Markierungen passend sein werden, hab ich sie vorher nicht kontrolliert.
Nun stellt sich mir die Frage, wo ich die Nockenwelle hinstellen soll...eher früh (links tief) oder doch lieber spät (links höher)?
Du sagtest ja, lieber links höher(spät)...wobei die Überschneidung nicht durch die Position der Nockenwelle bestimmt wird, sondern von der Position der Nocken auf der Welle.
Die Nocken sind Ein- und Auslassseitig bis auf 1/10mm identisch von ihrer Höhe.
Ich habe die Nockenwelle auf den Nocken liegend dann mal auf meinen ebenen Schreibtisch gelegt und habe festgestellt, das die Markierungen nicht waagerecht, sondern auch links höher waren. Das sollte ja die Position vom Zündungs-OT sein.


Hier habe ich die Nocken mit Papier unterfüttert, bis die Markierungen in etwa waagerecht stehen.

Ich denke, das die Markierungen KW/Gehäusespitze und Nockenwellenbalken/ZK-Dichtfläche den OT kennzeichnen.
Von daher sollte man den NW-Ritzelmarkierungen wohl nicht allzuviel Vertrauen schenken und diese , so wie auf dem Tisch liegend links höher, verbauen.
Ob das so richtig ist werde ich bei der Probefahrt feststellen. Ich werde hier weiter berichten.