5. Gang Zahnradpaar erneuern

Händlerlinks, Sammelbestellungen, Kauftipps

Moderator: Forum-Wächter

Re: 5. Gang Zahnradpaar erneuern

Beitragvon Maybach » Sa 11. Mai 2024, 18:19

Servus Sallo, ich fahre bekanntermaßen seit jetzt 12 Jahren in meiner TTE das vollsynthetische Motorex 10W60. Damit solltest Du alles "erschlagen", was Temperaturen angeht. Und es ist laut Hersteller gesichert, dass es auch bis 160°C Öltemperatur seine Schmierfähigkeit behält.
Und die vollsynthetischen Öle sind auch scherstabiler, was bei mitgeschmierten Getrieben wichtig ist. Ich wechsele das Öl jährlich. Egal, wieviel Kilometer. Am Ende der Saison Öl und Filter neu. Und gut isses ...
Ach ja, weil es sicher wieder Zwischenrufe gibt: Der Motor ist noch nie offen gewesen und hat jetzt 86.000 km. Und Ölverbrauch nicht messbar.

Maybach
Maybach
wollte einen gelben Helm
wollte einen gelben Helm
 
Beiträge: 253
Registriert: Mo 17. Mai 2021, 13:37

Re: 5. Gang Zahnradpaar erneuern

Beitragvon byrd » So 12. Mai 2024, 16:07

Dazu kann ich nur eines schreiben racing the yamaha spirit BYRD :idea:
byrd
hat Zwillinge
hat Zwillinge
 
Beiträge: 966
Registriert: Sa 20. Nov 2010, 14:53

Re: 5. Gang Zahnradpaar erneuern

Beitragvon Sallo1971 » So 23. Jun 2024, 08:57

Moin Leute,
hat diesmal etwas gedauert, aber nun bin ich weiter gekommen.
Mir ist am Motor selbst nichts weiter aufgefallen. Die Ölpp. sieht gut aus und auch ansonsten konnte ich nichts feststellen.
Beim Zusammenbauen bin ich aber mehr oder weniger zufällig auf einen ordentlichen Missstand gestoßen...
Als ich die obere Ölleitung montieren wollte, hab ich vorher nochmal die beiden Hohlschrauben mit Druckluft durchgeblasen...eine war dicht mit Silikondichtmasse.
Ich glaube nicht, dass ich das bei der Motorüberholung damals ausgeblasen habe und frage mich allgemein, wie die da rein kommt.
Der Vorgänger hat wohl ordentlich mit Sille gearbeitet, aber bevor das in die Leitungen kommt wird sie doch vom Ölfilter oder Sieb abgefangen.
Auch beim Ausblasen der Kupplungsdeckelschraubenlöcher kam mir ein schwatter Silleproppen entgegen.

Wenn ich das in der Ölkreislaufzeichnung richtig gesehen habe, werden die Getriebewellen davon versorgt.
Ich denke mal, dass dort die Lager wegen Mangelschmierung etwas verschlissen sein werden.
Hmmm...neue Winterbaustelle... :x

Achja...das Ölppzahnrad kann gar nicht verkehrt montiert werden, weil es dann an den Ölppschrauben schleift.
Yamaha TT600S Bj.´95 ; Kawasaki KLR650 Bj.´88 ; Honda MT5 Bj.´80, Opel GT Bj.´73 ; Harley Davidson FLH Bj.´57 ; BMW Z4 23i Bj.´2009
Sallo1971
wollte einen gelben Helm
wollte einen gelben Helm
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi 30. Okt 2019, 23:01

Re: 5. Gang Zahnradpaar erneuern

Beitragvon Sallo1971 » Mo 24. Feb 2025, 17:20

Hallo Leute,
vorgestern war schönes Wetter und ich konnte meinen Hintern nicht von der TT lassen.
Ich hab mir nochmal die Geräusche angehört und das Verhalten vom Ölstand genauer angesehen.
Beim Ölstand ist es so, dass der Behälter nur leergesaugt wird, wenn die Kiste schräg aufm Ständer steht. Gerade stehend bleibt der Behälter schön voll...egal ob kalt oder heiß.
Ist das ein normales Verhalten oder stimmt da vielleicht was mit dem Ansaugsieb nicht?
Ich hatte es damals zum Reinigen auseinander gefrickelt und dann wieder zusammengefrickelt. So richtig schön war das aber nicht.

Ansonsten habe ich wegen den Geräuschen mal rumgetestet, wie sie sich bei Ausschalten mit und ohne gezogener Kupplung verhalten...kein Unterschied.
Dachte, dass man dadurch vielleicht den Fehler eingrenzen kann, ob KW-Lager oder Getriebelager.

Was meint ihr dazu?
Yamaha TT600S Bj.´95 ; Kawasaki KLR650 Bj.´88 ; Honda MT5 Bj.´80, Opel GT Bj.´73 ; Harley Davidson FLH Bj.´57 ; BMW Z4 23i Bj.´2009
Sallo1971
wollte einen gelben Helm
wollte einen gelben Helm
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi 30. Okt 2019, 23:01

Vorherige

Zurück zu Ersatzteile

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast